Alle Menschen sollten in den Genuss der kulturellen Vielfalt unserer Stadt kommen – unabhängig von ihrer finanziellen Situation. Ihr habt Lust auf Kultur, aber Euer Budget ist knapp? Dann meldet Euch bei uns an und werdet Gast von KulturLeben Berlin. Dank über 400 Kulturpartner können wir Euch Karten für viele verschiedene Kultur- und Freizeiterlebnisse kostenfrei zur Verfügung stellen.
Unsere Einkommensgrenzen
Wenn Euer monatliches Einkommen als Einzelperson € 1.100 netto nicht übersteigt, könnt Ihr Euch als Gast bei KulturLeben Berlin anmelden. Für Mehrpersonenhaushalte sind die Einkommensgrenzen angepasst. Bei der Bemessung der Einkommensgrenzen orientieren wir uns an den Armutsgrenzen der EU. Die Einkommensgrenzen (netto) für Gäste von KulturLeben Berlin liegen aktuell bei:
- 1.100 € für einen 1-Personen-Haushalt
- 1.470 € für einen 2-Personen-Haushalt
- + 300 € für jedes im gemeinsamen Haushalt lebende Kind
Als Einkommensnachweise könnt Ihr folgende Dokumente vorlegen
- Bescheide über Erhalt von Bürgergeld
- Bescheide zur Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung
- Rentenbescheide
- Berechtigungsnachweis Berlin-Ticket S (ersetzt ab 1.1.2023 den berlinpass)
- Nachweis über Leistungen dem Asylbewerber-Leistungsgesetz (AsylbLG)
- Einkommensteuerbescheid vom Finanzamt
- Lohnabrechnung, wenn man in einem Beschäftigungsverhältnis steht
- Studierende legen als Einkommensnachweis Kontoauszüge der vergangenen drei Monate vor.
Anmeldung als Gast
Um Gast zu werden, füllt Ihr unser Anmeldeformular aus. Dort könnt Ihr Eure Interessensgebiete auswählen und auf Wunsch angeben, in welcher Familiensprache Ihr kontaktiert werden möchtet. Mit der Unterschrift auf dem Anmeldeformular bestätigt Ihr, dass Euer Einkommen unterhalb der von KulturLeben Berlin definierten Grenzen liegt. Das Anmeldeformular könnt Ihr hier herunterladen und ausdrucken:
Das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular und eine Kopie Eures aktuellen Einkommensnachweises sendet Ihr an unsere Postadresse:
KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur e.V.

Bei Anruf Kultur – So funktioniert die Vermittlung
Sobald Ihr als Kulturgast bei KulturLeben Berlin angemeldet seid, vermitteln wir Euch freie Kulturplätze im persönlichen Telefongespräch. Als Gast könnt Ihr alle vier Wochen ein Kulturangebot für Erwachsene wahrnehmen. Ihr erhaltet nach Möglichkeit zwei Tickets und könnt jemanden einladen!
Kinderveranstaltungen zählen extra. Ihr könnt mit einer weiteren erwachsenen Person und Euren Kindern oder Enkelkindern nach Möglichkeit ebenfalls alle vier Wochen eine Veranstaltung besuchen.
Wenn Ihr eine Veranstaltung verbindlich gebucht habt, steht Ihr auf der Gästeliste des Kulturpartners. An der Kasse nennt Ihr Euren Namen und erhaltet Euer Ticket. Euren Einkommensnachweis müsst Ihr dort nicht vorlegen.
Als registrierte Gäste von KulturLeben Berlin könnt Ihr Euch auf unserem Gästetelefon über Veranstaltungen informieren. Auch bei Fragen rund um die Anmeldung ruft uns gerne an.
EIN PAAR HINWEISE ZUM SCHLUSS
- Nur durch schriftliche Anmeldung bei KulturLeben Berlin oder über eine soziale Partnerinrichtung könnt Ihr Euch als Gast anmelden.
- Als Gäste müsst Ihr keinen monetären Beitrag leisten (weder an den Verein noch an die Veranstalter).
- Jeder freie Platz ist ein Geschenk und sollte nicht leer bleiben. Wir bitten Euch, gebuchte Plätze verbindlich wahrzunehmen und uns im Krankheitsfall zu informieren. Wer drei Mal reservierte Plätze verfallen lasst, wird vorübergehend aus dem Verteiler ausgeschlossen.
- Als Gäste nennt Ihr an der Abendkasse nur Euren Namen und legt ggf. Euren Personalausweis vor. Die Veranstalter dürfen nicht nach Einkommensnachweisen fragen.
- Bitte legt uns einmal jährlich einen aktuellen Einkommensbescheid vor, damit Ihr unser Angebot weiter nutzen könnt. Wir vertrauen darauf, dass Ihr Euch bei Steigerung Eurer monatlichen Einkünfte über unsere Einkommensgrenzen als Gast bei KulturLeben Berlin abmeldet.
- KulturLeben Berlin unterliegt der Schweigepflicht und dem Datenschutz. Eure persönlichen Angaben werden nur für die Vermittlung von Kulturplätzen verwendet.
Datenschutz
Auf unserer Internetseite stellen wir Euch Formulare zur Anmeldung als Kulturgast zur Verfügung. Deswegen findet Ihr hier unsere Information zum Datenschutz in Erfüllung der Verpflichtungen nach Art. 13 DS-GVO, in der wir Euch über die Verarbeitung Eurer Daten in unserem Verein und die Euch zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte umfassend im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) informieren.