loader image

Projekt Netzwerkstelle für Geflüchtete

Über unsere Netzwerkstelle für Geflüchtete laden wir Menschen mit Fluchterfahrung ein, Kultur-, Freizeit-, und Kinderveranstaltungen kostenlos zu besuchen. Gegründet wurde die Netzwerkstelle 2016, als viele syrische und afghanische Geflüchtete nach Berlin kamen. Unterstützt werden wir durch viele Partner aus der Flüchtlingshilfe. Grundsätzlich kommt unsere Arbeit allen Geflüchteten in Berlin zugute und wird intensiv genutzt. Bei der Überwindung von Sprachbarrieren in der Kartenvermittlung helfen Mitarbeiter:innen, die selbst eine Flucht erlebt haben. Das Angebot der Netzwerkstelle kommt grundsätzlich allen Migrant:innen und Menschen mit Fluchterfahrung in Berlin zugute.

Unsere Netzwerkstelle ist einzigartig in Berlin und bietet Menschen unabhängig von Sprache, Nationalität, gesellschaftlichem Stand und Religion die Möglichkeit, Kultur und Kunst zu vermitteln. Die Schwerpunkte liegen entweder auf Vermittlungsarbeit oder der Durchführung eigener künstlerischer Projekte. Im Rahmen der Netzwerkstelle werden regelmäßig Konzerte, Festivals, Literatur- und Kunstzirkel von und für Geflüchtete organisiert.

Geflüchtete Menschen aus der Ukraine

Seit 2022 ermöglicht unsere Netzwerkstelle auch Geflüchteten aus der Ukraine kulturelle Teilhabe. Schnell und unbürokratisch können sie sich unter Vorlage ihres ukrainischen Passes als Kulturgast anmelden und dann das kostenlose Kulturangebot nutzen. Die Angebote werden ihnen durch ukrainisch und russisch sprechenden Freiwilligen im persönlichen Telefonat vermittelt. Aufbauend auf vorhandenen Strukturen und Erfahrungen haben wir die Arbeit unserer Netzwerkstelle auf die Bedürfnisse der Menschen aus der Ukraine ausgerichtet.

Kurzinformation zum kostenlosen Kulturangebot von KulturLeben Berlin in ukrainischer Sprache: KulturLeben Berlin пропонує безкоштовні культурні відвідини

Freiwilliges Engagement für Geflüchtete

Die Netzwerkstelle bietet Geflüchteten die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert im Verein ehrenamtlich engagieren zu können. Hier bietet wir ihnen den notwendigen Rahmen, die eigene Profession einzubringen und selbständig für andere Geflüchtete Projekte und Formate zu entwickeln und umzusetzen. Durch ihr freiwilliges Engagement erhalten sie zudem Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche und können ihre Deutschkenntnisse verbessern. Wichtige Unterstützung leisten muttersprachige Freiwillige, die sich bereits seit Jahren im Verein engagieren.

Menschen mit Fluchtgeschichte, die sich bei KulturLeben Berlin freiwillig engagieren möchten, kontaktieren unseren Projektleiter Zaher Kanot gerne auf Arabisch, Ukrainisch, Russisch, Englisch oder Deutsch.

E-Mail: kanot@kulturleben-berlin.de

Kooperationen mit Einrichtungen der Flüchtlingshilfe

Soziale Partner sind wichtige Multiplikatoren unserer Arbeit. Sie informieren die Menschen in ihren Einrichtungen über das Kulturangebot von KulturLeben Berlin. Klient:innen können vor Ort das Anmeldeformular ausfüllen und sich als Gast registrieren lassen. Wenn Menschen in sozialen Einrichtungen in besonderem Maße auf Motivation und Begleitung angewiesen sind, bieten wir sozialen Partnern zusätzlich die Möglichkeit, Gruppenkontingente für ihre Klient:innen zu buchen. So können sie in kleinen begleiteten Gruppen Kulturveranstaltungen besuchen.

Aufbauend auf die Erfahrung unserer Netzwerkstelle und deren breite Vernetzung innerhalb der Flüchtlingsarbeit können wir schnell und effektiv viele Einrichtungen der Flüchtlingshilfe in Berlin erreichen und unsere kulturellen Angebote und weitere Unterstützungsmaßnahmen an die Geflüchteten vermitteln. Im Rahmen des neuen Projekts stehen wir mit unseren Partnern im engen Austausch, um auch die neu angekommenen ukrainischen Flüchtlinge mit unserem Angebot ansprechen zu können.

Einrichtungen der Flüchtlingshilfe laden wir ein, mit KulturLeben Berlin zu kooperieren. Bei Interesse kontaktieren Sie gerne unseren Projektleiter Zaher Kanot.

E-Mail: kanot@kulturleben-berlin.de

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Ihre weitere Nutzung stimmen Sie dem zu.