Das Projekt umfasst die Erstellung und Etablierung eines digitalen, mobilen und barrierefreien Kultur- und Sportkalenders, der Menschen mit Behinderung in die Lage versetzt, eigenständig aus Sicht der individuellen Form der Behinderung, passende Kultur- und Sportveranstaltungen auszusuchen. Der Kalender bietet auf zwei Ebenen einen barrierefreien Zugang: zum einen über eine barrierefreie Oberfläche, die auch mit der jeweiligen Behinderung gut genutzt werden kann und zum anderen über die konkrete Suchfunktion, die eine Veranstaltung in der gesuchten Sparte findet und auf die Art der Beeinträchtigung zugeschnitten ist.
Der Kultur- und Sportkalender bietet zudem auch den Veranstalter:innen die Möglichkeit, die Barrierefreiheit ihrer Angebote herauszustellen und einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Sichtbarkeit zu erzeugen und Selbstverständlichkeit für Inklusion und Barrierefreiheit zu zeigen, ist ein wichtiger Schritt hin zu einem natürlichen, gesellschaftlichen Umgang mit Menschen mit Behinderung. Gleiche Start- und Rahmenbedingungen auch in der Teilhabe bei Kultur- und Sportveranstaltungen führen zu einem Miteinander in der Gesellschaft, das wir anstreben.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms Inklusion 23, das der Berliner Senat für Inneres, Digitalisierung und Sport anlässlich der Special Olympic World Games 2023 vor zwei Jahren ins Leben gerufen hatte. Mit insgesamt 2,4 Mio. Euro wurden 14 Projekte unterstützt, die zur Umsetzung einer verbesserten und vor allem dauerhaften gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung beitragen sollen. Die Projekte kommen aus den verschiedensten Bereichen – u.a. Sport, Kultur, Bildung und Verkehr – und haben das gemeinsame Ziel, Berlin inklusiver zu machen.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA und der EJF gemeinnützige AG Verbund Darßer Straße durchgeführt. Menschen mit Behinderung haben die Entwicklung und Erstellung des barrierefreien Kultur- und Sportkalenders begleitet.

Anna Göttke
Projektleitung
Inklusiver digitaler Veranstaltungskalender
Tel.: 0176 – 620 935 79
goettke@kulturleben-berlin.de