loader image

Projekt Werkstatt Utopia


Die Werkstatt Utopia ist das inklusive Musikprojekt unseres Vereins und Ort der Begegnung für Menschen mit und ohne Behinderung, die gerne gemeinsam musizieren. Alle Interessierten sind zum Mitmachen eingeladen – egal welche körperlichen oder psychischen Einschränkungen sie mitbringen. In der Werkstatt Utopia können sie ihrer musikalischen Leidenschaft nachgehen, ohne dass die Behinderung im Zentrum steht. Die Werkstatt Utopia bietet ihnen Freiraum für neue musikalische Erfahrungen im Bereich der klassischen Musik und richtet sich an Menschen mit und ohne Vorkenntnisse. Dabei liegt es Projektleiter Mariano Domingo am Herzen, Barrieren in den (eigenen) Köpfen zu überwinden und neue kreative Formen des Zusammenspiels zu entwickeln.

Die musikalischen Angebote der Werkstatt Utopia

Utopia Orchester

Das Utopia Orchester ist nicht nur das Herzstück der Werkstatt Utopia, sondern auch das erste inklusive (Laien-) Sinfonieorchester in Berlin und bundesweit. Willkommen sind Musiker*innen aus allen Instrumentengruppen und Menschen, die gerne singen. Gemeinsam erarbeiten sie unter der Leitung von Mariano Domingo anspruchsvolle klassische Programm. Geprobt wird einmal wöchentlich in einem barrierefreien Übungsraum im Seniorenzentrum St. Elisabeth-Stift der Stephanus Wohnen und Pflege gGmbH im Prenzlauer Berg.

Pro Jahr finden mindestens zwei große Sinfoniekonzerte statt, dazu kommen Kammerkonzerte und Auftritte bei externen Veranstaltungen. Das Utopia Orchester besitzt einen festen Stamm an Zuhörer:innen, der immer wiederkommt und die besondere utopische Atmosphäre schätzt. Bei den Konzerten des Utopia Orchesters ist auch das Publikum inklusiv – ein leider seltenes Bild in deutschen Konzerthäusern. Seit der Gründung 2018 trat das Utopia Orchester mehrfach in der Gethsemanekirche Berlin, im GRIPS Theater Berlin, in der Ev. Heilige-Geist-Kirche Moabit, im Garten des Blindenhilfs-werks Berlin, in der Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg und an weiteren Konzertorten auf. Zuletzt begeisterte das Utopia Orchester am 15. April 2023 im GRIPS Theater sein Publikum mit einer Aufführung der Peer-Gynt-Suite von Edvard Grieg.

Utopische Kammermusik

Wer gerne in kleiner Besetzung musizieren möchte, hat in den kammermusikalischen Ensembles der Werkstatt Utopia die Gelegenheit, sich zu erproben. Unter fachkundiger Anleitung werden gemeinsam kleine Programme erarbeitet. Diese kommen dann bei eigenen Konzertreihen wie z.B. den Utopischen Kammerkonzerten zur Aufführung. Die Utopischen Kammerkonzerte finden einmal monatlich in der Ev. Heilige-Geist-Kirche Moabit statt. Die Reihe wurde 2021 von KulturLeben Berlin und Pfarrerin Katrin Rebiger von der Ev. Heilige-Geist-Gemeinde Moabit ins Leben gerufen, um kulturhungrigen Berliner:innen während der Pandemie musikalische Erlebnisse zu ermöglichen. Die Reihe wird auch nach Ende der Pandemie weitergeführt.

Jazz-Gruppe

In der Jazz-Gruppe der Werkstatt Utopia sind Musikbegeisterte willkommen, die Freude daran haben, Klassiker des Jazz, Rock oder Pop zu spielen oder zu singen und mit Klängen und Rhythmen zu improvisieren. In der Jazzgruppe geht es darum, den kreativen Ausdruck des Einzelnen und die Lust am gemeinsamen Musizieren zu verbinden. Die Proben finden im barrierefrei zugänglichen Stadtschloss Moabit – Nachbarschaftshaus Rostocker Straße statt und werden individuell terminlich festgelegt. Auch die Jazzgruppe tritt öffentlich auf wie z.B. auf der Fete de la Musique, auf Veranstaltungen sozialer Partnereinrichtungen oder bei Teamfesten des Trägervereins KulturLeben Berlin.

Musikworkshops für Menschen mit und ohne Vorkenntnissen

Das Thema „Musik und Behinderung“ spielt in der Konzeption eine Rolle, ohne dass der Schwerpunkt auf dem Defizitären liegt, sondern auf der kreativen Entdeckung neuer gestalterischer Aspekte. Die Workshops sollen ein Experimentierfeld sein für neue, vielleicht ungewohnte musikalische Ausdrucksmöglichkeiten. Neugierde, Offenheit und gegenseitiger Respekt sind Basis einer solchen Herangehensweise.
2019 und 2021 veranstaltete die blinde Saxofonistin Alexandra Reinshagen zwei eigene Workshop-Reihen mit den Titeln “Wie lerne ich Musik in meiner Welt?” und „Einführung in die Braille-Schrift und die Braille-Notenschrift“. Für 2020 war anlässlich des Beethoven-Jahres ein Konzert-Workshop in Vorbereitung, der die Vermittlung musikalischer Angebote an gehörlose Menschen mittels unterschiedlicher Übertragungsformen zum Ziel hatte. Nach einer pandemiebedingten Pause ist der Workshop 2023 wieder aufgenommen worden. Auch ein Improvisations-Workshop ist in Planung.

Barrierefreiheit

Dem Team der Werkstatt Utopia liegt es am Herzen, auf die besonderen Bedürfnisse der Mitglieder einzugehen, ohne dass diese im Mittelpunkt stehen. Das heißt, dass Proben, Konzerte, Workshops und Feste so barrierearm wie möglich gestaltet und Musiker:innen mit Behinderung bei Bedarf mit notwendigen Assistenzen unterstützt werden. Neben der musikalischen Arbeit ist es wichtig, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitglieder wahrzunehmen und die Probenorganisation entsprechend anzupassen. Der Probenplan z.B. muss rechtzeitig feststehen, damit die Mitglieder im Rollstuhl oder mit Gehbehinderung die Organisation von Fahrdiensten gut vorausplanen können. Für die blinde Musiker:innen werden Tonaufnahmen der geplanten Stücke bzw. der jeweiligen Einzelstimmen zur Verfügung gestellt, anhand derer sie ihren Part einstudieren konnten. Zwischen erfahrenen und weniger erfahrenen Musiker:innen werden Tandems gebildet.

Mitmachen

Wer Interesse an den musikalischen Angeboten der Werkstatt Utopia hat, ist herzlich zur Teilnahme eingeladen. Projektleiter Mariano Domingo freut sich über eine Mail oder einen Anruf. Alle Interessierten werden zu einem Kennenlerngespräch eingeladen.

Kontakt
Mariano Domingo
Projektleiter Werkstatt Utopia
Tel.: 030 – 2359069 – 50

Mail: utopia@kulturleben-berlin.de

www.utopia.kulturleben-berlin.de
www.kulturleben-berlin.de
www.facebook.com/werkstattutopia/

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Ihre weitere Nutzung stimmen Sie dem zu.